Gefunden auf einem Schild im Thüringer Wald:

Eine ca. 100 Jahre alte Buche sollten Sie Sich etwa
20 Meter hoch und mit ungefähr 12 Meter Kronendurchmesser vorstellen.
Mit mehr als 600.00 Blättern verzehnfacht sie ihre 120qm Grundfläche auf
Etwa 1.200qm Blattfläche. Durch die Lufträume des Blattgewebes entsteht eine
Gesamtoberfläche für den Gasaustausch von ca. 15.000 qm. Das entspricht zwei Fußballfeldern!
9.400 Liter, das sind 18 Kg Kohlendioxid verarbeitet dieser Baum an einem Sonnentag. Bei einem Gehalt von 0,03 % Kohlendioxid in der Luft müssen etwas 36.000 cbm Luft durch diese Blätter
strömen. In der Luft schwebende Bakterien, Pilzsporen, Staub und andere schädliche Stoffe werden dabei größtenteils ausgefiltert. Gleichzeitig wird die Luft angefeuchtet, denn etwa 400 Liter Wasser verbraucht und verdunstet der Baum an diesem Tag. Die 13 Kg Sauerstoff, die dabei von dem Baum durch die Fotosynthese als Abfallprodukt gebildet werden, decken den Bedarf von etwa zehn Menschen. Außerdem produziert der Baum an diesem Tag 12 KG Zucker, aus dem er alle seine organischen Stoffe aufbaut. Einen Teil speichert er als Stärke aus einem anderen baut er sein neues Holz. Der Baum verdunstet Bis zu 400 Liter Wasser an einem sonnigen Tag, erhöht dadurch die Luftfeuchtigkeit und kühlt seine Umgebung um einige Grad ab liefert Früchte, Nüsse, Honig. Wenn nun der Baum gefällt
wird, weil eine Straße gebaut wird oder weil jemand sich beschwert,
dass der Baum zu viel Schatten wirft oder gerade dort
ein Geräteschuppen aufgestellt werden soll, so müsste man
etwa 2000 junge
Bäume mit
einem Kronenvolumen
von jeweils 1 cbm pflanzen,
wollte man ihn
vollwertig ersetzen.
Die Kosten
dafür dürften
etwa 150.000,- €
betragen.
Ein ausgewachsener
Baum kann
Höhen von
über 100 Metern
erreichen und
mehrere tausend Jahre alt werden
Der Baum ist mehr als Holz und Cellulose.
Er ist, still und bescheiden, ein Retter für unser Klima!